Bewässerungsregelung
Zur automatischen Regelung der Bewässerung benötigen Sie zumindest folgende Smart Switches: Alarme (beinhaltet Wetter/Meteo), Systempumpe und Ventile.
Sie müssen auch Folgendes in der Software einrichten:
Wie das Klimaregelungsprogramm arbeitet auch das Bewässerungsprogramm mit durch den Benutzer festzulegenden Zeiträumen. Diese finden Sie oben im Einstellungsbildschirm. Diesen Bildschirm erreichen Sie mittels dieses Pfades, zum Beispiel: . Tippen Sie einen Zeitraum an, um den Bildschirm Zeiträume einstellen zu öffnen.Weitere Informationen finden Sie unter Zeiträume.
Sie müssen bei der Installation die Bewässerungseinstellungen wie „Ventile zugleich“ und „Sensoren kalibrieren“ eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter Bewässerungseinstellungen.
Zuordnen von Ventilen zu Ventilgruppen
Das Bewässerungsprogramm funktioniert auf der Basis von Ventilgruppen. Eine Ventilgruppe besteht aus einem oder mehreren Ventilen sowie den für diese Ventile eingestellten Startbedingungen und Bewässerungseinstellungen.
Hier können Sie einer Ventilgruppe Ventile zuordnen (für jede Ventilgruppe): .
- Tippen Sie auf das Symbol „Ventile zu Ventilgruppen zuordnen“ „
“. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie die Ventile aus, die Sie der Ventilgruppe zuordnen möchten, indem Sie die Ventile antippen. Um die ausgewählten Ventile wird ein weißer Rahmen gelegt.
- Tippen Sie auf Bestätigen „
“.
Die Ventile sind nun einer Ventilgruppe zugeordnet.
Abbildung 21: Zuordnen von Ventilen
Mittels des Bewässerungsprogramm können Sie für jedes Ventil eine separate Ventilgruppe verwenden.
Dauer und Menge (Volumen)
Um das Bewässerungsprogramm zu nutzen, müssen Sie mindestens einen dieser Werte für die Ventilgruppe angeben:
-
Volumen: die gewünschte Bewässerungsmenge (in Litern). Zur Einstellung dieses Wertes muss das System mit einem Durchflussmesser ausgestattet sein.
-
Dauer: die Zeitspanne, während der die Ventile geöffnet sind (in Sekunden).
Sie können Volumen und Dauer im Einstellungsbildschirm für die automatische Bewässerung einstellen. Diese Einstellung befindet sich hier: .
Abbildung 22: Sie können Volumen und Dauer für jeden vordefinierten Zeitraum einstellen.
- Tippen Sie auf Menge (oder Dauer) in einem Zeitraum. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
- Stellen Sie die Menge (das Volumen) in Litern ein (oder die Dauer in Sekunden).
- Tippen Sie auf Bestätigen „
“.
Damit haben Sie das Volumen (oder die Dauer) eingestellt.
Düngerdosierung
Damit das System Dünger dosieren kann, müssen Sie für jede Ventilgruppe den gewünschten EC-Wert angeben.
Sie können den Sollwert für EC (und pH) im Einstellungsbildschirm für die automatische Bewässerung einstellen. Diese Einstellung befindet sich hier: . Die Einstellungen für EC (und pH) befinden sich am unteren Rand. Verwenden Sie die Pfeiltaste, um nach unten zu diesen Einstellungen zu blättern.
Abbildung 23: Sie können EC (und pH) für jeden vordefinierten Zeitraum einstellen.
- Tippen Sie auf EC (oder pH) in einem Zeitraum. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
- Stellen Sie den EC-Sollwert in mS/cm (bzw. den pH-Sollwert) ein.
- Tippen Sie auf Bestätigen „
“.
Damit haben Sie die EC- (oder pH)-Werte eingestellt.
Dosierverhältnis
Wenn Sie mehr als ein Düngemittel verwenden, können Sie das Dosierverhältnis für jedes Düngemittel festlegen. Die Dosierverhältnisse können Sie hier einstellen: .
In der Grundeinstellung verwendet das Bewässerungsprogramm dasselbe Verhältnis für alle verfügbaren Düngemittel.
- Tippen Sie eine der Einstellungen für das Düngemittelverhältnis an (beispielsweise „Düngemittelverhältnis 1“). Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
- Geben Sie einen Prozentsatz ein.
- Tippen Sie auf Bestätigen „
“.
Damit haben Sie ein Düngemittelverhältnis festgelegt.
Abbildung 24: Dosierverhältnisse von Düngemitteln
Der HortiMaX-Go! unterstützt bis zu vier Düngemittel-Dosierkanäle. Die Anzahl der Düngemittel lässt sich hier einstellen: .
Startbedingungen
Sie können ein Ventil oder eine Ventilgruppe manuell aktivieren oder die Startbedingungen vorprogrammieren.
Manuelle Starts
Das Bewässerungsprogramm beinhaltet zwei manuelle Starttypen:
-
Manueller Ventilstart
Mit dem manuellen Ventilstart lassen sich die Ventile auswählen, die Sie jetzt öffnen möchten.
-
Manueller Ventilgruppenstart
Mit dem manuellen Ventilgruppenstart lässt sich eine Ventilgruppe (mit vordefinierten Rezepten/Ventilen) aktivieren.
Manueller Ventilstart
- Navigieren Sie zu
.
- Tippen Sie das Symbol „Manueller Ventilstart“ „
“ an. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie die Ventile aus. Um die ausgewählten Ventile wird ein weißer Rahmen gelegt.
- Tippen Sie auf das Startsymbol „
“.
Das Bewässerungsprogramm aktiviert nun die ausgewählten Ventile mit dem Rezept der Ventilgruppe, aus der heraus Sie die Anzeige geöffnet haben und das für den aktuellen Zeitraum gilt. Die Kachel für den manuellen Ventilstart „“ zeigt an, wann der letzte manuelle Start ausgeführt wurde.
Abbildung 25: Kachel für den manuellen Ventilstart
Manueller Ventilgruppenstart
Wenn Sie eine Ventilgruppe manuell aktivieren (d. h. einen manuellen Start ausführen), aktiviert das Bewässerungsprogramm die dieser Gruppe zugewiesenen Ventile und bringt das vorprogrammierte Rezept zur Anwendung. Sie können eine Ventilgruppe im Bildschirm Manuelle Ventilgruppensteuerung von Hand aktivieren.
Abbildung 26: Der Bildschirm Manuelle Ventilgruppensteuerung
- Tippen Sie auf das Symbol der „Manuellen Ventilgruppensteuerung“ „
“ in der oberen Leiste.
- Wählen Sie eine Ventilgruppe aus (unten links).
- Tippen Sie auf das Startsymbol „
“.
Die Ventilgruppe ist damit aktiviert.
Der Bildschirm Manuelle Ventilgruppensteuerung zeigt die Daten der Ventilgruppe an, wie die Durchflussmenge, die Dauer und die aktiven Ventile.
Abbildung 27: Aktive Ventilgruppe
Wenn Sie bei einem manuellen Ventilstart ein anderes Rezept anwenden möchten, können Sie die Ventilgruppeneinstellungen von EC- und pH-Wert sowie der Menge ändern. Vergessen Sie nicht, die Einstellungen danach wieder zurückzusetzen. Eine Alternative bestünde darin, die gewünschten Ventile einer noch „freien“ Gruppe zuzuordnen. So können Sie für diese Gruppe andere Rezepteinstellungen programmieren, ohne Ihre Standardrezepte zu ändern.
Vorprogrammieren der Startbedingungen
Das Bewässerungsprogramm enthält eine Reihe von Startbedingungen, die voreingestellt oder vorprogrammiert werden können:
![]() |
Zyklischer Start |
Ein zyklischer Start gilt für einen bestimmten Zeitraum und für eine bestimmte Ventilgruppe. Läuft die voreingestellte Zykluszeit ab, wird die Ventilgruppe reaktiviert (d. h. die Bewässerung läuft erneut an). Die Zykluszeit wird nach jedem Start (unabhängig vom Typ) zurückgesetzt. |
![]() |
Kontaktstart |
Die Gruppe wird aktiviert, wenn der ausgewählte Kontakt aktiviert wird. |
![]() |
Start bei Strahlungssumme |
Die Gruppe wird aktiviert, wenn die voreingestellte Strahlungssumme (J/cm2) erreicht wird. Die Strahlungssumme wird zurückgesetzt, nachdem der Bewässerungszyklus endet, und um Mitternacht (0.00 Uhr). |
![]() |
Zeitstart – einmalig
|
Startet die Bewässerung einmal am eingestellten Datum und zur eingestellten Uhrzeit (mit den zu diesem Zeitpunkt gültigen Rezepteinstellungen) |
![]() |
Zeitstart – täglich
|
Startet die Bewässerung an den ausgewählten Tagen zu einer eingestellten Uhrzeit (mit den zu diesem Zeitpunkt gültigen Rezepteinstellungen). |
![]() |
Zeitstart – Intervall
|
Startet die Bewässerung zur voreingestellten Zeit nach jeweils einer vordefinierten Anzahl von Tagen. |
Um den zyklischen Start, den Kontaktstart oder den Start bei Strahlungssumme einzustellen, navigieren Sie zu . Hier können Sie die Startbedingungen für jeden Zeitraum einstellen.
Abbildung 28: Startbedingungen für die Bewässerung
Den Zeitstart können Sie im Bildschirm Zeitstart Abfolge einstellen.Verfahren Sie wie folgt, um einen Zeitstart hinzuzufügen:
- Navigieren Sie zu
.
- Tippen Sie auf das Einstellungssymbol „
“. Der Bildschirm Zeitstart Abfolge öffnet sich.
- Tippen Sie auf das Symbol Hinzufügen „
“.
- Wählen Sie den Zeitstarttyp, den Sie hinzufügen möchten.
- Geben Sie die entsprechenden Daten ein.
- Tippen Sie auf Bestätigen „
“.
Der Zeitstart wurde hierdurch eingestellt.
Abbildung 29: Zeitstart
Wenn automatische Bewässerungsstarts ausgeführt werden, verwendet das Bewässerungsprogramm immer die Rezepteinstellungen der Ventilgruppe, die für den aktuell aktiven Zeitraum eingestellt wurden. Ist derzeit kein Zeitraum aktiv, startet die Bewässerung nicht automatisch.